Stephan Wrobel

Notizblog | Mein Stadt- und Naturschlendern


Stephan Castellio unterwegs

Die Villa der Heilingbrunner Schwestern in Freilassing

Vorläufige Version | Begonnen 2021, Stand 10.01.2022 (refresh )

Inhaltsverzeichnis (vorläufig)


Haus und Familie Heilingbrunner

Wer war Johannes N. Heilingbrunner?

Maria und Franziska Heilingbrunner – zwei gläubige und soziale Frauen




Haus und Familie Heilingbrunner

Zu den relativ wenigen denkmalgeschützen Gebäuden Freilassings gehört eine schöne kleine, nostalgische Villa, die "sog. Heilingbrunner-Villa, zweigeschossig mit Walmdach, Turm, östlichem Anbau, hölzernen Balkonen und Schuppenschindel-Verkleidung am Obergeschoss, im Landhausstil, um 1900", wie die amtliche Denkmalliste für Freilassing vermerkt (#1).

Genauer gesagt, das Haus wurde 1898 erbaut, wie unten erwähnt, und es steht nun bewohnt seit über 120 Jahren auf einem Grundstück an der heutigen Matulusstraße 16, zurückgesetzt und versteckt durch die Vegetation, neben einem Naturparadies mit uralten Baumriesen und seltenen Fledermausarten, von vorbeigehenden Straßenpassanten wohl kaum wahrgenommen (#2). Ursprünglich auch nicht von mir, wenn ich beim Stadtschlendern vom Kreuzweg oder der Hafnerkapelle kommend die Matulusstraße in Richtung Salzburghofen weiterging.

Die "Heilingbrunner-Villa" trägt den Namen ihrer einstigen Besitzer, der Familie Heilingbrunner, deren Herkunft und Leben auf den ersten Blick ähnlich versteckt zu liegen scheint – sich jedoch lüften läßt.

foto stephan wrobel freilassing

Wer namentlich zur Familie Heilingbrunner wohnhaft in Freilassing gehörte, gibt ein inzwischen vom Landkreis (zunächst von der Stadt [worauf ich unten später eingehe]) gepflegter prächtiger Marmorgrabstein ihrer Gruft auf dem Stadtfriedhof Freilassing-Salzburghofen preis, dessen großes aufgesetztes Kreuz auffällig über die Friedhofsmauer ragt und vom Hagenweg aus gut zu erkennenn ist (siehe Titel-Foto im neuen Fenster). Und auf dem Gruftmonument ist in goldenen Lettern zu lesen (Foto rechts):

Maria Magdalena Heilingbrunner, 25.08.1866 – 19.06.1901
Johannes Nep. Heilingbrunner, 10.12.1862 – 9.12.1933
Maria Magdalena Heilingbrunner, 3.08.1894 – 29.01.1978
Franziska Romana Heilingbrunner, 18.07.1897 – 16.07.1980

Wer war Johannes N. Heilingbrunner?

Als nach dem deutsch-französischen Krieg (1870/1871) im Schloss von Versailles bei Paris am 18. Januar 1871 das deutsche Kaiserreich unter dem preußischen König Wilhelm I. proklamiert, der deutsche Nationalstaat "Deutsches Reich" (bis 1945) seinen Anfang nahm und das Königreich Bayern ein Teil davon wurde, war Vater Johannes Nepomuk Heilingbrunner gerade mal acht Jahre alt (#3).

Er verstarb mit 71 Jahren einen Tag vor seinem Geburtstag am 10. Dezember 1933. Das war am Ende des Jahres der Machtübernahme* der Nationalsozialisten durch ihr Idol und ihren An-Führer Adolf Hitler (am 30. Januar 1933), der als Diktatur das Deutsche Reich 1939 durch seinen Größen- und Rassenwahn in den totalen Raub- und Angriffskrieg und bis 1945 in den totalen Untergang führte, was Heilingbrunner noch zu erleben erspart geblieben ist (#4).

* "Einige Historiker halten die bekannten Bezeichnungen Machtergreifung und Machtübernahme für wertend oder nicht präzise; sie schreiben daher von Machtübergabe, Machtübertragung oder Machtantritt" (wie #4).

Welchem Stand Johannes Heilingbrunner angehörte oder welchem Beruf er nachging war mir vorerst nicht ganz klar. Und das aus folgendem Grund:

Es wird erzählt, er sei "Bankier" gewesen, jedoch verarmt sei als er durch die Briten im Süden Afrikas eine Goldmine verlor (#5). Ebenso bezeichnet Stadtchronist Kurt Enzinger ihn auf Grund einer Aussage des Hausbesitzers als "Bankier" (#6). Ein Bankier" wird als "Inhaber, Mitglied des Vorstandes einer Bank" defininiert" (#7).

Nachforschungen ergeben, dass Heilingbrunner ein Kaufmann gewesen war, aus Vilsbiburg stammte und 1898 in Dauchau von der Familie Wilhelm Schlaegel eine Art Warenhaus gekauft hatte, die alte Firma "Joh. Trinkgelds Nachfolger" (die seit 1759 bestand), ein gut gehendes Geschäft, das aus dem Umland viel Landkundschaft mit Gasthöfen und Krämereien anzog, die fast alle ihre Waren dort bezogen. "Besonders groß war der Umsatz an den Markttagen, besonders am Herbstmarkt und an Schrannentagen. Die Bauern hatten da die Beutel voll Silbertalern und Gold und so kauften sie, meistens die Bäuerinnen, groß ein", erinnert sich Andreas R. Bräunling, der Sohn des Vorbesitzers (#8).

Nachvollziehbar ist, dass sich Johannes Heilingbrunner der Verwaltung seines Vermögens widmete (ein Datum der Geschäftsaufgabe in Dachau ist mir gegenwärtig nicht bekannt) und sein Geld in Verbindung mit Gold in Südwestafrika anlegte, dann aber am Ende des Ersten Weltkrieges sein Vermögen verlor. Werfen wir einen Blick auf die damalige weltpolitische Lage im Süden Afrikas:

Das deutsche Militär im heutigen Namibia kapitulierte nach der Besetzung der Lüderitzbucht (1914) durch die mit England alliierte Südafrikanische Union (1915) und zum Ende des Ersten Weltkrieges endete auch die Geschichte der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1919) (#9).

Das Ereignis könnte erklären, warum die wohhabende Familie Heilingbrunner einen vielversprechenden, gut situierten Anfang in Freilassing nahm und hier eine kleinere Villa auf einem großen garten- oder parkähnlichen Gelände am Stadtrand besaß, heute noch teilweise ein wertvolles Biotop mit alten Bäumen und seltenen Tierarten, wie oben erwähnt (#10). Doch dann, nach dem Verlust ihrer Geldanlagen im Süden Afrikas durch den Ersten Weltkrieg, lebte die Familie, zumindest die Töchter nach dem Tod des Vaters, allmählich in eher ärmlichen Verhältnissen, was Beobachter aus der Nachbarschaft über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Töchter noch heute zu berichten wissen (#11).

Maria und Franziska Heilingbrunner – zwei gläubige und soziale Frauen

Eine Familie mit zwei Töchtern, die ihre junge Mutter mit 35 Jahren bedauerlicherweise früh verloren haben und die, wie Nachforschungen ergeben, an Tuberkulose in Dachau 1901 verstarb (#12). Irgendwann danach zogen Vater und Töchter nach Freilassing in die heute nach ihnen benannte kleinere Villa am Stadtrand. Ein Freund des Vaters mit Namen Kleemann, ein Stuttgarter Arzt, hatte das Haus 1898 erbaut und als Sommerfrische für seine Familie genutzt (#13, vgl. Enzinger 2013, S. 193).

Beide unverheirateten Töchter bewohnten nach dem Tod des Vaters im Jahre 1933 das Haus allein weiter, lebten wie erwähnt allmählich in bescheidenen Verhältnissen, obgleich sie über einen beachtlichen umfangreichen Grundbesitz um die heutige "Heilingbrunner-Villa" herum verfügten.

Rund zehn Jahre vor ihrem Ableben, mit dem sie natürlicherweise rechneten und sich darauf durch zwei aufgestellte Särge im feierlich geschmückten Souterrain ihres Hauses vorbereiteten (und sich auch schon mal probeweise hineinlegten, wie man sich erzählt [#14]), fassten die beiden gläubigen Frauen einen Plan (1968), noch zu ihren Lebzeiten eine außerordentlich großzügige soziale und wohltätige Überlassung in Verbindung mit ihrem Grundbesitz an die Stadt Freilassing vorzunehmen (#15). Die Folgen bzw. den Nutzen der Ausführung und Auswirkung dieser Überlassung der Heilingbrunner Schwestern können wir in Freilassing bis heute spüren.

Fortsetzung folgt ...

Navigationsleiste:  Orange  Themen sind in Planung/Arbeit, bei Schriftfarbe  Gelb  ist nur das Fotoalbum fertig.


Auf der Stadtkarte

Karte ... in Planung

Link dieser Originalseite / Zitierweise

Stephan Wrobel: Die Villa der Heilingbrunner Schwestern in Freilassing. Online publiziert im "Notizblog", Mein Stadt- und Naturschlendern (persönlicher Blog), URL: http://www.stephan-wrobel.de/notizblog/freilassing/schlendern-1/heilingbrunner-villa (abgerufen ).