Johannes Stephan Wrobel (auch: Stephan Wrobel)    


📚 Verwendete Quellen/Literatur – "Gedenken"

Textstand 25. März 2023 | bearbeitet März 2024 (refresh )

Prolog. Die Beiträge (Artikel) auf meiner Homepage werden sorgfältig recherchiert, getextet und nach bestem Wissen von mir als Urheber als "Johannes Stephan Wrobel (mein amtlicher Name, in Artikeln als "Johannes Wrobel" bzw. "Johannes S. Wrobel" bis 2008 verwendet, neuerdings wieder für zeitgeschichtliche Artikel) oder "Stephan Wrobel" (umgangssprachlich, in Zeitungsartikeln, vgl. in regionalen Artikel) und für künstlerische Textbeiträge und Fotos, auch "Stephan Castellio" (zB auf Google Maps als Local Guide und "Foto Augen-Blicke" auf Facebook) online gestellt und damit veröffentlicht.

Die Quellenangaben "Literatur" (alphabetisch) und "Q (Auswahl)" (numerisch) führe ich ebenfalls mit Sorgfalt (teilweise online anonymisiert, zB Gesprächsprotokolle, oder von mir nur offline geführt).

Meine Literatur- und Quellenangaben lehnen sich an international bekannte Standards an, wie ich sie für die anonym veröffentlichten Artikel der 1980er- und 90er-Jahre bei der Watch Tower Society praktiziert habe (die sie in ihre weltweit veröffentlichten Publikationen einbrachte), und dann von 1996 bis 2008 in Deutsch und Englisch in zahlreichen Veröffentlichungen und in der Literatur für das Thema Holocaust und verfolgte Opfer im geistigen Widerstamd während des Nationalsozialismus und der SED-Diktatur sowie vereinzelt regionale Artikel zur Lokalgeschichte (zB zu Barmen und Elberfeld, Stadtteile von Wupperfeld), damals veröffentlicht außerhalb der Watch Tower Society und ausdrücklich namentlich gekennzeichnet als "Johannes Wrobel" oder "Johannes S. Wrobel" (Johannes Stephan Wrobel; vgl. Bibliografie).

Referenz (Beispiel): ORCID Researcher ID.

Die Quellenangaben im laufenden Text der Artikel, beruhen hier auf folgenden Sammlungen:


Symbolik/Abkürzungen


📖 = Anmerkung oder Bericht
dnb = Deutsche Nationalbibliothek


Navigationsleiste. Schriftfarbe  Grau : in Planung/Arbeit.  Gelb : zB "Notizen" bereits vorhanden.


Verwendete Literatur (alphabetische Listung)


Nach Namen sortiert (zB Verfasser oder Kollektiv): wissenschaftliche, heimatkundliche, populärwissenschaftliche Literatur und Artikel (vgl. "Sinti und Roma, Literatur (Auswahl").

Baumgartner 2015
Gerhard Baumgartner: "Wann endlich wird dies himmelschreiende Unrecht an uns gut gemacht werden?" Frühe Zeugnisse österreichischer Roma und Romnia zu ihrer Verfolgung während des Nationalsozialismus. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Feindbilder, Wien 2015 (= Jahrbuch 2015), https://www.doew.at/cms/download/dblcd/jb2015_baumgartner.pdf (abgerufen 12.09.2021), Q162.

Baumgartner 2017
Gerhard Baumgartner: Dezentrale nationalsozialistische "Zigeunerlager" 1938–1945 auf dem Gebiet des heutigen Österreich, Projektentwurf, 2017, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), https://www.doew.at/cms/download/8v3s6/gb_projektentwurf-1.pdf (abgerufen 12.09.2021), Q162.

Bauer 1993
Bauer, Yehuda: Zigeuner, in: Gutman, Israel (Haupt-Hg. [dt. Ausgabe: Jäckel, Eberhard u.a.]): Enzyklopädie des Holocaust (Band III, S-Z). [Tel Aviv 1990] Berlin 1993, S. 1630-1634, 1678, https://d-nb.info/930649249 (dnb).

Bürmann-Peters 2002
Bührmann-Peters, Frank: Ziviler Strafvollzug für die Wehrmacht. Militärgerichtlich Verurteilte in den Emslandlagern 1939 - 1945. Dissertation. Hochschulschrift, Universität Osnabrück, Fachbereich 2 – Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Geschichte, Sommersemester 2002. https://d-nb.info/969779429 (dnb), http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss216_thesis.pdf (kostenfrei zugänglich). Druckausgabe: https://d-nb.info/967256984 (dnb).

Cranach/Eberle/Hohendorf/von Tiedemann 2018
Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf, Sibylle von Tiedemann (Hg.): Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. NS-Dokumentationszentrum München und Bezirk Oberbayern. Göttingen 2018, https://d-nb.info/1148139230 (dnb).

Eiber u.a. 1993
Ludwig Eiber, Eva Strauß und Michael Krausnick: "Ich wusste, es wird schlimm." Die Verfolgung der Sinti und Roma in München 1933 - 1945. Landeshauptstadt München (Hg.), München 1993, https://d-nb.info/930486838 (dnb).

Fings 2015
Fings, Karola: Der Völkermord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Lokale Vorstöße, zentrale Initiativen un d europäische Dimension, in: Mengersen, Oliver von (Hg.): Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Bundeszentrale für Politische Bildung/Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Bonn, 2015, https://d-nb.info/1076630863 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).

Fings und Opfermann 2012
Karola Fings, Ulrich F. Opfermann (Hg.): Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933–1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung. Aufsatzsammlung, Paderborn 2012, https://d-nb.info/1017617864 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).

Gander 2020
Michael Gander: Polizeigewalt und Zwangsarbeit. Eine gedenkstättenverbindende Dauerausstellung, in: Gedenkstättenrundbrief 199 (9/2020), S. 3-15. URL: https://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaettenrundbrief/suche/rundbrief/news/polizeigewalt_und_zwangsarbeit/2020/09/ (abgerufen 7.05.2021).

Göllner [Jahr]
Siegfried Göllner: Die Stadt Salzburg 1938 [1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945]. Zeitungsdokumentation zusammengestellt von Siegfried Göllner: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus. Online-PDF-Reihe, erstmals abgerufen 16.07.2020 (Q135).

Grossmann 1984
Anton Grossmann: Polen und Sowjetrussen als Arbeiter in Bayern 1939 – 1945, [Ort] 1984, in: Archiv für Sozialgeschichte der Friedrich Ebert Stiftung (library.fes.de), Band 24 (1984), [Ort] S. 355 - 397.

Gruber 2011
Gruber, Roswitha (Verfasserin): Erinnerungen einer Bergbäuerin. Rosenheim 2011 (3. Aufl.).

Hofinger 2019
Johannes Hofinger: Robert Munz, in: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus. Biografische Recherchen zu NS-belasteten Straßennamen der Stadt Salzburg. URL: https://www.stadt-salzburg.at/pdf/robert_munz.pdf. Version 1 – 23. 6. 2019 (abgerufen 29.02.2020).

Hutter 2002
Clemens M. Hutter: Hitlers Obersalzberg: Schauplatz der Weltgeschichte. Berchtesgaden 2002.

Hutter 1999 [2017]
Clemens M. Hutter: Stadtwandern in Salzburg. Salzburg 1996 [2017].

John-Stucke 2012
Kirsten John-Stucke: Sinti und Roma im KZ Niederhagen/Wewelsburg (Büren-Wewelsburg), in: Fings/Opfermann (Hg.), S. 101–107, https://d-nb.info/1017617864 (dnb, Inhaltsverzeichnis).

Jürgens 2018
Birgit Jürgens: Hildesheimer Ernste Bibelforscher / Zeugen Jehovas von ihren Anfängen bis 1945: Die Schicksale Berthold Mehms, Wilhelm Töllners, der Familie Weymeyer und Gustav Haase. Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim (hg. von Michael Schütz), Band 36, Hildesheim 2018, https://d-nb.info/1154545415 (dnb, Inhaltsverzeichnis).

Königseder 1997
Angelika Königseder: Sinti und Roma, in: Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß, Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart 1997, https://d-nb.info/951092278 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).

Kraus 2005
Esther Kraus: Sinti und Roma, in: Auffarth C., Bernard J., Mohr H., Imhof A., Kurre S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart 2005, S. 1482-1485. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_482 (abgerufen 7.09.2021).

Lauterbacher 1995
Franz Lauterbacher (Herausgeber/Bearbeiter): Maxglan 1938 - 1945. Berichte über Bombenschäden, Gespräche mit Betroffenen, Eindrücke von Zeitzeugen u. a. m. Katholisches Bildungswerk der Pfarre Maxglan. Salzburg 1995, https://d-nb.info/952673754 (dnb)

Milton 1995
Sybil Milton: Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeunerlager nach 1933. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 43 (1995), Heft 1. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hermann Graml, http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_1.pdf (abgerufen 30.08.2021).

Mühldorfer 2015
Friedbert Mühldorfer (Hg.): Gedenkfeiern gegen das Vergessen – Der KZ-Friedhof in Surberg. [ohne Druck- oder Verlagsort (Waging am See)] 2015, https://d-nb.info/1070524824 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).

Neisen 2020
Robert Neisen: Buchrezension. Wolfram Wette (Hg.): "Hier war doch nichts!" Waldkirch im Nationalsozialismus, in: Gedenkstättenrundbrief 199 (9/2020) S. 40-46. URL: https://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaettenrundbrief/rundbrief/news/buchrezension/ (abgerufen 8.05.2021).

Nerdinger 2016
Nerdinger, Winfried (Hg.): Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933-1945. Ausstellungskatalog mit zahlreichen Fachbeiträgen. NS-Dokumentationszentrum München, Berlin 2016, https://d-nb.info/1115260499 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).

Puvogel 1995
Ulrike Puvogel (Konzeption, Projektleitung, Lektorat): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Redaktionelle Mitarbeit: Jutta Klaersen, Heike Rentrop. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1995 (Nachdruck 1996). http://www.bpb.de Online-PDF (abgerufen 2021).

Reicherseder 1994
Reicherseder, Walter Zeugen Jehovas, in Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit im Landkreis Traunstein 1933-1945, Kreisjugendring Traunstein (Hg.), Edmund Niederlöhner (Projektleiter),Traunstein 1994, 67-73, Tafeln.

Renoth 2020
Johanna Renoth: "Gab es zur NS-Zeit jüdische Einwohner in Berchtesgaden?", in: Berchtesgadener Heimatkalender 2020 (2019), Berchtesgaden, 2020, Seite 74-77.

Schalm 2009
Sabine Schalm: Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933–1945. Berlin 2009.

Schlickewitz 2008
Robert Schlickewitz: Sinti, Roma und Bayern. Kleine Chronik Bayerns und seine "Zigeuner". Online-Ausgabe 2008 (letzter Eintrag), abgerufen am 30.08.2021 (http://sintiromabayern.de/wp-content/uploads/2017/11/chronik.pdf) [teilweise emotionale Sichtweise, doch mit sehr hilfreichen historischen Detailangaben].

Schweitzer 2021
Sabine Schweitzer: Orte der Deportationen von Roma und Sinti 1938–1943. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Deportation und Vernichtung – Maly Trostinec, Wien 2019 (= Jahrbuch 2019), https://www.doew.at/cms/download/f3sca/jb2019_schweitzer_roma.pdf (abgerufen 12.09.2021), Q162.

Schweitzer 2021
Sabine Schweitzer: "Anständig beschäftigt". Dezentrale nationalsozialistische "Zigeunerlager" 1938–1945 auf dem Gebiet des heutigen Österreich, Kulturverein österreichischer Roma und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Wien 2021, Q162.

Thurner 1985
Thurner, Erika: Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung am Beispiel des Zigeunerlagers Salzburg-Maxglan, in: Brigitte Lindner (Redaktion und Gestaltung), Salzburg: Ein Beitrag zum 40jährigen Bestehen der Zweiten Republik, Magistratsabteilung II/Kultur- und Schulverwaltung Salzburg, Salzburg 1985, Seite 29-35.

Weisz 2011
Zoni Weisz: Ein immer noch vergessener Holocaust, in: Q151, S. 3–8.

Will 2020
Will, Rosemarie: Von Maxglan über Mittenwald in den Tod, in: Berchtesgadener Heimatkalender 2020 (2019), Berchtesgaden, 2020, Seite 74-77. [Riefenstahl Film »Tiefland«]

Wysocki 1991
Josef Wysocki: Leben im Berchtesgadener Land 1800 – 1900. Sparkasse Berchtesgadener Land (Hg.), Bad Reichenhall, 1991 (1. Aufl.), https://d-nb.info/920228119 (dnb, mit Inhaltsverzeichnis).


[wird fortgesetzt]

Q-Quellen (Auswahl, teilweise online verkürzt)

Gesprächs- und Gedächtnisprotokolle, Ab- und Mitschriften. Digitale und analoge Texte, Archivalien, Zeitungen und Periodika, sonstige Druck- und Flugschriften, Handouts u.a. sowie Privatsammlungen.

Q135: Zeitungsdokumentation zusammengestellt von Siegfried Göllner: Die Stadt Salzburg 1938 [1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945]. Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus. Online-PDF-Reihe (erstmals abgerufen 16.07.2020).

Q144: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Online-Biographie Otto Skritek [Wien], KZ Dachau, https://www.doew.at/erinnern/biographien/erzaehlte-geschichte/haft-1938-1945/otto-skritek-dachauer-alltag (abgerufen 1.09.2021).

Q151: Online-Publikation "Sinti und Roma" (pdf), Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (22-23/2011, 30. Mai 2011), Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33269/sinti-und-roma (abgerufen 2.09.2021).

Q152 - Karl Stankiewitz: "Vom Leidensweg der Sinti und Roma. Es begann in Bayern", Online-Artikel in Kulturvollzug (ein Gemeinschaftsprojekt Münchner Medienschaffender), veröffentlicht am 15.04.2013, https://kultur-vollzug.de/article-43416/2013/04/15/vom-leidensweg-der-sinti-und-roma-es-begann-in-bayern/ (abgerufen am 3.09.2021).

Q158 - Erich Schneeberger (Vorsitzender der deutschen Sinti und Roma in Bayern): Geschichte der deutschen Sinti und Roma, Seminarvortrag, 18. November 2006, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V., Nürnberg. https://www.isfbb.de/download/HomepageSchneeberger.pdf (download, abgerufen 3.09.2021).

Q159 - Annabelle Voss: Eine Reise in die dunkle Vergangenheit, in: Berchtesgadener Anzeiger, 24.05.2019, Online-Artikel, https://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region-und-lokal/lokales-berchtesgadener-land/berchtesgaden_artikel,-eine-reise-in-die-dunkle-vergangenheit-_arid,492626.html (abgerufen 12.09.2021).

Q163 - Ernst Eisenbichler: Der Völkermord an den Sinti und Roma. Bayerischer Rundfunk (BR), Stand: 05.04.2012, https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/sinti-roma-verfolgung-vernichtung100.html (abgerufen 3.09.2021).

Q164 - Sonderausstellung im NS-Dokuzentrum: Wer der Sterilisation zustimmte, blieb verschont, Süddeutsche Zeitung, 27. Oktober 2016, Online-Artikel, https://www.sueddeutsche.de/bayern/sonderausstellung-im-ns-dokuzentrum-wie-sinti-und-roma-in-bayern-kriminalisiert-und-verfolgt-wurden-1.3223571-2 (abgerufen 19.09.2021). [Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933-1945. Sonderausstellung im NS-Dokumentationszentrum München, Brienner Straße 34, vom 27. Oktober 2016 bis zum 29. Januar 2017.]

[wird fortgesetzt]






Link dieser Originalseite (refresh ) / Zitierweise

Johannes Stephan Wrobel: Verwendete Quellen und Literatur Gedenken/Erinnerungskultur NS-Opfergruppen. Online publiziert in: "Gegen das (unser) Vergessen" (persönlicher Blog), URL: https://www.stephan-wrobel.de/erinnerungskultur/quellen-gedenken.htm (abgerufen ).

Kurzlink: www.erinnerungskultur.stephan-wrobel.de