Stephan Wrobel | Johannes Stephan Wrobel | "Stephan Castellio" *

Was ist neu online auf meinen Seiten?

Hinzugefügt – Vervollständigt – Aktualisiert  


April 2023: An der Vervollständigung bzw. Überarbeitung der autobiografischen Seite www.jswrobel.de/rueckblicke-1.htm (Vergangenheit bis 2008) wird weiter gearbeitet, wie es die Umstände erlauben, ebenso an der Dokumentation lilawinkel.de/jwhistory über die Schaffung besonderer zeitgeschichtskundlicher Quellen und Manuskripte (1996 bis 2008) zu Verfolgung und Widerstand aus religiösen Gründen unter dem NS- und SED-Regime.




Januar bis März 2023: Thema "Gesundheitsfragen", vorläufig hier untergebracht:

Anamnese (9.04., 11.04.2023). Nach einem Glatteissturz am Sonntagnachmittag, 22. Januar 2023 in Freilassing mit Fraktionen im Schulterbereich/Oberarm am selben Abend Beginn des stationären Aufenthalts im Krankenhaus Bad Reichenhall für zwei Tage (konservative Behandlung mit Schlinge, keine OP), jedoch noch am Entlassungstag (Mittwoch, 25.01.) am späten Nachmittag durch den Hausarzt verlängert (da ich zu Hause den ganzen Tag ohne Hilfe und stark in der Bewegung beeinträchtigt war). Der zweite, weitere stationäre Aufenthalt beginnt laut Arztbrief am Donnerstag, 26. Januar 2023. Man ist sicherlich erstaunt, dass ich dort (Mittwochabend) wieder auftauche, und ich werde im selben Krankenzimmer und Bett wie zuvor untergebracht.

Auf Grund einer im Krankenhaus bald bemerkten ernsten Komplikation am linken Fuß (Schwellung bei entzündlicher [chronischer] Dermatitis des Fußes, die das Sprunggelenk schmerzlich und damit das Gehen und Treppensteigen bis jetzt zeitweise stark beeinträchtigt; Foto) und am linken Unterschenkel weiterer Aufenthalt dort bis 10. Februar (einschließlich Intensivstation am 28. und 29.01.2023 wegen einer befürchteten Sepsis durch die angenommene Entzündung am geschwollenen Fuß mit zeitweisem Impulsschmerz am Knöchel; nicht am Unterschenkel, lediglich dort durch Drücken).

Ich habe der dort geplanten OP am linken Unterschenkel (Aufschneiden, um vermutete "tödliche Bakterien" auszuschließen, wie mir eindringlich gesagt wurde, es gehe um "Leben und Tod" und das innerhalb von zwei Stunden, ich solle mich entscheiden, hieß es) auf der Intensivstation jedoch nicht zugestimmt (entsprechende Unterschrift geleistet), dagegen einer Therapie mit Antibiotika, die allerdings dann trotz tagelanger intensiver Therapie (bis zum Entlassungstag, u.a. mit Clindamycin, was meinen Leberwert g-GT stark erhöhen sollte), sowohl oral als auch durch Infusionen Tag und Nacht (7 Uhr, 13 Uhr, 19 Uhr und 1 Uhr), keine Abschwellung des linken Fußes und Unterschenkels brachte.


Im März 2023 dann, nach der Entlassung aus der Klinik am 10. Februar, 15 Tage ambulante Reha im Kurmmittelhaus der Moderne in Bad Reichenhall, die die Beweglichkeit des linken Oberarmes mit Schulter schließlich erst während der letzten zwei Tage durch die Methode einer Physiotherapeutin erfreulich verbessert hat. (Geplante Fortsetzung der Therapie im April dann durch ambulante Krankengymnastik; ebenso Lymphdrainagen.) Das lange Liegen und Sitzen während der Klinik- und Reha-Zeit haben meinen gesundheitlichen Zustand leider gegenwärtig weiter verschlechtert. Eine seit Jahren fast vergessene und beschwerdefreie "schwere Kniegelenkarthrose" rechts (laut vor Jahren mündlich geäußeter Diagnose meines Orthopäden, der den Fall operieren wollte) macht sich seitdem beim Gehen und Treppensteigen ebenfalls zeitweise wieder schmerzhaft bemerkbar, was ich auf den oben erwähnten Bewegungsmangel zurückführe. (Ist zur Zeit wieder am abklingen.)

Das ernste medizinische Problem am linken Fuß (zeitweise pulsierender Schmerz im Sprunggelenk/Knöchel; Hautbefund akute Dermatitis und Schwellungen) ist offenkundig noch nicht gelöst, geschweige denn des linken Unterschenkels (Ödem). Für mich sind die bisher abgegebenen Diagnosen der Fachärzte leider nicht klar:
– Im Februar laut Klinikärzte Bad Reichenhall und endgültigem Entlassungsbrief vom 20.02.2023 eine "Lymphangitis linker Unterschenkel" (die möglicherweise "tödlich" ausgehende Infektion des Fußes bei Dermatitis [Sepsis], die mich kurzzeitig auf die Intensivstation brachte, 28. und 29.01., wurde im Entlassungbrief dann verneint).
– Laut nach der Entlassung aufgesuchter Dermatologin im Fünf-Minuten-Patientengespräch im April ein "chronisches Lymphödem" (das, wenn beseitigt, die Schwellung des Fußes und Sprunggelenks aufhören lassen soll; die Hautärztin schloss dabei eine von mir angesprochene, mögliche "Psoriasis Arthritis" (Niederschlagung einer Schuppenflechte auf das Gelenk, vgl. Behandlung) kategorisch aus.* Sie überwies mich zu einem Gefäßchirurgen in der Nähe und verschrieb für den Fuß eine Cortisonsalbe.
* Dabei könnte es sich allerdings, weil es hier um Schwellungen, also Ödeme am Knöchel und Unterschenkel geht, genauso gut um ein Lipödem oder ein Insulinödem handeln (wie ich zwischenzeitlich fachmedizinischen Quellen entnehmen kann), und weil die dazu gehörigen diagnostizierten Leiden passsen und auf mich zutreffen würden.
– Und laut kurz danach aufgesuchtem Gefäßchirurgen im Kurzgespräch, der im Arztbrief vom 20.02.2023 blätterte, eine "Metastase" (die den Lymphabfluß im linken Unterschenkel blockieren könnte). Er beschloss, darüber die überweisende Dermatologin in Freilassing und meinen behandelnden Urologen in Bad Reichenhall schriftlich zu informieren; sein Bericht liegt mir noch nicht vor. Mein regelmäßiger Dreimonatsbesuch beim Urologen ("watchful waiting") steht noch bevor, die routinemäßige CT-Untersuchung beim Radiologen konnte wegen eines technischen Problems am CT-Gerät erst am 6.04.2023 stattfinden. (Bericht noch nicht erhalten). Ich bin gespannt, was dieser dazu sagen wird ...
(Mehr Bewegung und weniger Sitzen am Computer hat neuerdings kleine Verbesserungen gebracht.)





Der Rubrik "Erinnerungskultur/Gedenken" wurde zum Thema "Stolpersteine" die "Notizen"-Datei hinzugefügt, die Vorstufe für den geplanten Artikel.

Die Datei "Leben/Erlebtes | RückBLiCKE: Gesamtüberblick & Autobiografisches" wird mit weiteren Fotos und Informationen ergänzt. Ebenso meine dazu gehörige externe autobiografische Webseite "Rückblicke, Teil I – Jugend oder Wie man Idealist wird".




Dezember 2022: Die "Notizen" zum geplanten Artikel über Kaiser Friedrich I. Barbarossa mit Bezug zur Stadt Laufen, Freilassing-Salzburghofen, St. Zeno/Bad Reichenhall und Salzburg (Thema: "Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Salzburger Raum zwischen 1166 und 1172") werden laufend vervollständigt. (Ursprünglich war 2019 geplant, auf Einladung von Prof. Schwarz, München gemeinsam zu dem Thema "Kaiser Barbarossa" in Freilassing bzw. im Salzburger Land zu referieren, was dann durch die Corona-Pandemie und schließlich durch meine gesundheitliche Situation nicht weiter verfolgt und realisiert wurde.)

Die Start-Datei für die geplante Rubrik Events, an der ich seit 2021 leider aus zeitlichen und vor allem gesundheitlichen Gründen nicht weiter arbeiten konnte, ist jetzt technisch auf dem neuesten Stand – der Inhalt muß leider weiter auf die Bearbeitung warten.




November 2022: Die Datei mit einer Erklärung zu meinem Castellio-Facebook-Profil wurde aktualisiert. (Der Zusatz meines Familiennamens "Wrobel" zum Künstlernamen bzw. Pseudonym "Stephan Castellio", zB für Google Maps verwendet, ist nun gestrichen – ich hatte den Zusatz einige Jahre hinzugefügt gelassen, um Missverständnissen vorzubeugen.) Ebenso aktualisiert wurde die linke Navigationsleiste soweit es die Rubrik "FOTO | AUGEN-BLICKE" betrifft: mein YouTube-Kanal und Beispiel-Hashtags für "Stephan Castellio"-Fotos auf facebook hinzugefügt (als Findmittel); gegenwärtig sind noch relativ wenige Hashtags vorhanden, da ich erst vor kurzem begonnen habe, Hashtags zu verwenden (wird nach Möglichkeit ausgebaut).




Oktober 2022: Unter anderem in der Datei Hilfe | Technisches und Sonstiges wurden Aktualisierungen durchgeführt, so unter "Rechtliches – Urheber- und Verwertungsrechte | Content-Missbrauch für Werbung", unter Quellennachweise und "Google Local Guide".

Die Gesamtlisten "Verwendete Quellen und Literatur" und "Verwendete Quellen und Literatur – Gedenken" sind wieder online, werden weiter durchgesehen und ergänzt.

In der Rubrik "Erinnerungskultur/Gedenken" ist der Entwurf zum Thema "Sinti und Roma" seit einiger Zeit offline gestellt, um durchgesehen, ergänzt, aktualisiert und ggf. neu strukturiert zu werden. Alles braucht seine Zeit ...

Da das Verfassen von Artikeln zu den vielfältigen diversen Themen auf dieser Hompage ziemlich zeitintensiv ist (zudem ich oft noch nicht alle relevanten Quellen beisammen oder ausgewertet habe) und um mehr Recherche-Zwischenergebnisse zu den Themen zu sehen (Auswahl), werde ich künftig mehr Gebrauch von der Funktion "Notizen" machen (aus Notizen werden später vollständige Artikel), vgl. als Beispiel die Notiz via "Arbeitsstand" zu "Kaiser Friedrich I. Barbarossa" oder "NS-Krankenmorde".

Vielen Start-Dateien wurde der Hinweis "Ich schreibe und publizier(t)e unter folgenden amtlichen und einem künstlerischen Namen ..." (hier der Master-Text) hinzugefügt. Die Rubrik "Erinnerungskultur/Gedenken" (NS-Opfergruppen Oberbayern) werde ich unter meinem Namen "Johannes Stephan Wrobel" führen und knüpfe an meine zahlreichen zeitgeschichtlichen Arbeiten und Texte zu NS-Opfern bis November 2008 an (vgl. Bibliografie).




September 2022: Im Aktuellen Kurzstart wurde am Schluß des ersten Absatzes eine Erweiterung in Klammern hinzugefügt: Die Home­page be­schreibt meine heu­tigen In­teres­sen in einem einst selbst und frei gewählten neuen, zweiten Lebens­abschnitt nach 2008 (Anmerkung *) und das Texten und Foto­gra­fieren in einer für mich lebendigen, positiven und moti­vierenden Ge­gen­wart in Oberbayern seit 2011 (Gesamtüberblick über beide Lebensabschnitte, also bis 2008 und dann bis heute). (Die Anmerkungen mit * wurden inzwischen durch numerierte Fußnoten ersetzt.)

Ein Textteil unter "Leben/Erlebtes | RückBLiCKE" wurde wie folgt aktualisiert: Wie oben erwähnt, haben "meine damaligen Zugehörig­keiten" und heutigen Interessen (fast) nichts mehr mit diesem Lebens­abschnitt [vor November 2008] zu tun (auch wenn ich, was alle NS-Opfergruppen betrifft, neuer­dings hier die Rubrik "Erinnerungs­kultur" gestartet habe und das unter meinem amtlichen Namen "Johannes Stephan Wrobel"). [...] Nach der ange­kündigten Moderniserung und Über­arbeitung der Webseiten im Bereich "jwhistory" werde ich meine zeitge­schichtliche Literatur­sammlung auflösen und die Bücher zum Beispiel über meinen Account bei booklooker.de veräußern (Privatverkauf) oder zum Beispiel hier über einen privaten Online-Flohmarkt auf Spenden­basis abgeben (diese Webseite wäre noch einzurichten, wenn es soweit ist).




August 2022: Kurzstart. Erweiterung um den Hinweis auf Posts auf meinem Facebook-Profil "Stephan Wrobel – Ein Idealist beobachtet die Welt".




Juli 2022: Rubrik "Einführung(en)": Einleitung verbessert und Hinweise auf die neuen Kürzeinführungen eingefügt.

Im "Notizblog" wurden in der Einführung zu "Freilassing" einige Texte präzisiert, so zum Franzosenkrieg 1800 und zu Obersalzberg.





Juni 2022: Kurzstart 1 und das Vorwort zur Rubrik "Erinnerungskultur" aktualisiert (dort zu NS-"Euthanasie"-Opfer Maria Huber; Zitat und Info zu NS-Opfer Hermann Hager hinzugefügt, ebenso die Zwischenrubrik "Notizen" bei der NS-Opfergruppe der Sinti und Roma).

Notizblog/Artikel (heute) aktualisiert (Bemerkung zu Michael Schweiger).

Ortsgeschichte/Artikel (Sonderthemen): "Notizen" zu Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Artikel/Sonderthemen) und unter "Epochen" zu dem Thema "Bayernherrscher".




Januar/Februar 2022. "ANDERSWO unterwegs": Startseite | Venedig - Erlöser-Fest (aktualisiert).

Für diese Homepage: Kurzstart 2 (ausführlicher als Kurzstart 1).





2021. Freilassing (Artikelthemen online):
Mozart hätt's vielleicht gefreut – der sommerbunte Mozartplatz in Freilassing
Freilassing – die Hafnerkapelle am Kreuzweg
Kreuzweg mit Panoramablick
Matulus lässt unbekannterweise grüßen – die Matulusstraße in Freilassing
Die Villa der Heilingbrunner Schwestern in Freilassing

Saalach: Home und Einführung




2021. Erinnerungskultur: Einführung | Sinti und Roma

2021. Anderswo unterwegs: Home | Startseite | Venedig

Diese Rubrik steht ansonsten nicht (mehr) mit ausführlich beschriebenen Zwischenergebnissen wie unten zur Verfügung.

März 2021. Für die meisten geplanten Beiträge hier sind Startseiten (Home) geschaffen worden, die solange auf eine Zwischenseite zum Arbeitsstand führen bis der Artikel fertig ist. Die neue Rubrik "Erinnerungskultur" (Home) über alle Gruppen der "Opfer des Nationalsozialismus" in Südostbayern ist mit einer vorläufigen Einführung versehen (auch hier erscheinen die Beiträge in Fortsetzungen und werden jeweils aktualisiert), ebenso der Beitrag über die Sinti und Roma (Beispiel für eine Zwischenseite zum Arbeitsstand bis der Artikel fertig ist), und online gestellt worden.

19.02.2021. Was hier unbemerkt im Hintergrund, wie so oft, abgelaufen ist: Der redaktionelle Start- und Pilotbeitrag "Hafnerkapelle", vgl. vorherigen Absatz, mit Titelseilte (Home), Fotoalbum (Galerie) und Diashows (im Bereich "Erinnerungskultur" habe ich das Wort "Diashow" auf "Diaschau" abgeändert, weil mir hier in diesem ernsten Kontext das Wort "Show" nicht gefällt; leider gibt es im Deutschen kein anderes Wort oder besseres Synonym für "slideshow") hat zu weiteren Verbesserungen in der Navigation, Optik und Struktur aller bisherigen und geplanten Beiträge in den Rubriken "Notizblog", "Ortsgeschichte" und "Erinnerungskultur" auf dieser Homepage geführt. Was natürlich zeitintensiv ist und zu vielen Stunden der Überarbeitung der bisherigen Dateien geführt hat. Gleichzeitig konnten viele geplante Themen schon mal mit ihrer Titelseite (Home) eingerichtet werden, bevor später jeweils der Textteil und die Bildergalerie folgen, wie das unter "Überblicke" festgehalten und nachvollziehbar ist. Freue mich natürlich, wenn die technischen Arbeiten endlich abgeschlossen werden können und ich mit dem eigentlichen redaktionellen Texten für alle Beiträge nach und nach beginnen kann, die ohnehin in Fortsetzungen geplant sind, also immer wieder bei Bedarf erweitert und aktualisiert werden!

15.01.2021. Als Startschuss kann der erste Beitrag im Notizblog "Hafnerkapelle" für Freilassing gelten: Das Vorwort ist online, ebenso die Bildergalerie und eine kurze Schnupper-Diashow. An der Fortsetzung des redaktionellen Teils wird offline weiter gearbeitet. Viel Spaß beim Anschauen und Lesen!

11.01.2021. In den letzten Tagen wurden verschiedene Dateien aktualisiert, u.a. die Einführung zu "Google Local Guide" und der Text um Details erweitert im rechten Kasten der Startseite zur "Vita" (unter dem Katzenbild). [Hinweis zum Kasten: Der bisherige lange Inhalt (Vita) wurde inzwischen zur Rubrik "About (me)" verschoben und der Kasten auf der Startseite kürzer gefasst.]




20.12.2020. Die Startseite der Rubrik Ortsgeschichte mit dem Titel "Ortsgeschichte" – was motiviert (mich)?" habe ich im Kontext der "Römerstraße" um eine Landkarten-Grafik (Lageplan) erweitert, um den Verlauf des altrömischen Trassenweges als Fernstraße zwischen Augsburg - Seebruck - Salzburg zur Saalach und "Römerfurt" zu veranschaulichen. Weitere Karten für ortsgeschichtliche Themen, zum Beispiel "Freimannstraße" (Freilassing) oder "Auhögl" (Ainring-Au/Hammerau) sind ebenfalls fertig. Sämtliche Navigationsleisten der Webseiten sind etwas optisch und inhaltlich verbessert, die Rubrik "Überblicke" auf den neuesten Arbeitsstand gebracht worden, was man den Start- und Einführungsseiten für "Freilassing", "Notizblog" und "Ortsgeschichte" ansehen kann.

6.12.2020. Die Übersichtsseite für die Rubrik "Erinnerungskultur" wurde überarbeitet. Insgesamt sind die Beiträge noch in Arbeit oder Planung, lediglich die Kurzeinführung auf der Startseite und die Fotos der "Stolpersteine" in Laufen/Salzach sind bereits online.

20.11.2020. Nach der Sommerpause habe ich, eher nach aussen unbemerkt, an der Verbesserung der logistischen Struktur dieser Seite weiter gearbeitet. Das Vorwort im "Notizblog" zu Freilassing – alle Beiträge erscheinen ja meist in Fortsetzungen – ist um historische Details erweitert und aktualisiert worden.

16.08.2020. Die Startseite zur Rubrik "Erinnerungskultur | (Meine) Grundlagen – Zitate" wurde aktualisiert und um Zitate von Amtsträgern, aus dem Bundestag und der Ansprache eines Zeitzeugen ergänzt. Der Haupttitel lautet: "Wer heute einen Schlussstrich ziehen will unter diesen Teil deutscher Geschichte, der verhöhnt nicht nur die Opfer."

15.08.2020. Beim "Naturschlendern" an der Saalach war ich heute an der Hammerauer Brücke auf österreichischer Seite nach Wals abgebogen und finde dort an der Kirche zum ersten Mal überhaupt in unserer Gegend eine Gedenktafel für ein "Euthanasie"-Opfer der Nationalsozialisten (abgesehen von den "Stolpersteinen" in Salzburg). Ein Grund mehr, jetzt die Eröffnung der Rubrik "Erinnerungskultur" vorzuziehen, die noch auf die redaktionelle Komplettierung aller NS-Opfergruppen warten muß.

15.08.2020. "Notizblog" und "Ortsgeschichte" sind Subdomains und haben jetzt eigene Titelseiten (Home), von wo aus man jeweils zu den Einführungen gelangt, die inzwischen aktualisiert wurden. Die Rubrik "Ortsgeschichte" hat eine besonderes Vorwort erhalten mit dem Thema "'Ortsgeschichte' – was motiviert (mich)?" und bezieht sich auf eine interessante Schautafel gegenüber von GLOBUS Freilassing und Firma Max Aicher an der B304.

10.08.2020. Überarbeitet oder aktualisiert wurden Kurzeinführung und die Einführung von 2019. Neu ist das Thema "Freilassing" mit zahlreichen lokalgeschichtlichen Beiträgen in Arbeit, zu lesen ist bereits ein Vorwort, zu sehen die bebilderte Titelseite, ein Fotoalbum und die dazu gehörige Diashow zu Gebäuden und Stätten, die man als "Freilassing-Quiz" verwenden kann: Was sieht man und wo? Viel Spaß beim Blättern!

9.08.2020. Die technischen Voraussetzungen für die Befüllung der Rubrik "Saalach" mit redaktionellen Inhalten sind geschaffen. Vorwort und Einführungen für die geplanten Rubriken "Notizblog" (mit Bezug zum "Freilassing-Quiz") und "Ortsgeschichte" sind online.

7.08.2020. Textentwurf "Einführung" im Rahmen der geplanten Rubrik "Notizblog": Ich bewege mich gern zu Fuß in Stadt und Land rund um meine Wahl­heimat Freilassing im ober­bayerischen "Ruperti­winkel" oder darüber hinaus. Weiterlesen ...

4.08.2020. Während am strukturellen, technischen Grund­gerüst und an den Text- und Fototeilen der zahlreichen geplanten Bei­träge in den Rubriken "No­tiz­blog" und "Orts­geschichte" noch emsig gearbeitet wird (also noch Bau­stellen sind), wurde die Datei ☞ "Quellen und Literatur" jeweils um einige Ein­träge ergänzt. Erwähnenswert, um eine Quelle bzw. einen Literatur­hinweis herauszugreifen, ist der großartige und empfehlens­werte ☞ Sammel­band über den ☞ Ruperti­winkel und den Flachgau, der im Erin­nerungs­jahr 1816/2016 erschien und von Stefan Feiler (Laufen/Salzach) als Initiator und Projekt­betreuer und anderen Autoren (wie Josef A. Standl und dem leider im selben Jahr ver­storbenen Hans Roth) geschrieben, gestaltet und heraus­gebracht wurde. Den Teil über Freilas­sing hat seinerzeit unser Archivar im Stadt­museum, Otto Folzwinkler, beigetragen.

27.07.2020. Das ursprüngliche Blätter-Fotoalbum "Freilassing" im Bereich "Foto Augen-Blicke" ist jetzt überarbeitet online, die 150 Bilderseiten mit Diashow-Button versehen (die restlichen 100 Bilderseiten folgen); das Express-Album mit allen über 250 Fotos zum Anklicken und Vergrößern ist unverändert, beide Albentypen sind für Suchmaschinen freigeschaltet.

Diese Alben sind keine Stadtrundgänge, falls jemand Freilassinger Motive dort vermisst oder merkt, dass sich bestimmte Motivbilder (wie eine Art Grundmelodie) wiederholen; daher wurde am Anfang folgender Satz hinzugefügt: "Die Fotos sind Beispiele persönlicher visueller Wahrnehmung in meiner Umgebung, wie ich sie seit 2014 jeweils zeitnah auf meinem Facebook-Profil als 'Foto Augen-Blicke' gepostet habe, kein Stadtrundgang."

Anekdote: Beim Hinzufügen der Bildunterschriften in Nachtarbeit für das Blätter-Album "Freilassing" tippte ich x-mal "Münchner Straße", um am Ende zu merken, dass es "Münchener Straße" heißen muss – also alle Stellen gesucht und geändert und dann müde ins Bett. Am nächsten Tag warte ich mit dem Auto an der Ampel Bräuhausstraße Ecke Münchener Straße auf Grün – und lese überrascht auf dem Straßenschild neben der Ampel "Münchner Straße" (Foto). Ein "Druckfehler" auf unserem Straßenschild, denn gegenüber und anderswo heißt es "Münchener Straße". Jedenfalls hätte ich einen "Beleg" für die Schreibweise "Münchner Straße" in Freilassing gehabt ... 😎

6.07.2020. Die Einführung zur Rubrik 🏰 "Ortsgeschichte" ist jetzt online [inzwischen "Vorwort", von dort aus weiter zur "Einführung", wo man das thematische Konzept erfährt und worum es künftig gehen wird, verknüpft mit den Beiträgen im geplanten 📓 "Notizblog"].

5.07.2020. Der 📓 "Notizblog" nimmt weiter Gestalt an, die Vorbereitungen für die Beiträge laufen, sind in Arbeit oder Planung (zum Beispiel durch die Erweiterung der 📚 Quellen- und Literaturliste, teilweise sind Autoren in der Rubrik "Anmerkungen" kommentiert und Inhaltsverzeichnisse hinzugefügt worden, siehe das Symbol 📖 zum Anklicken).

4.07.2020. Bei der Anmerkung zu Friedbert Mühldorfer, Herausgeber und Mitautor des Buches Gedenkfeier gegen das Vergessen – Der KZ-Friedhof in Surberg findet sich mein Kommentar zur Erinnerungs- und Gedenkarbeit für die Opfer des Nationalsozialismus im Raum Freilassing, was in der geplanten Rubrik "Erinnerungskultur" vertieft werden soll. Das Thema habe ich auch in der Einführung zur Rubrik "Ortsgeschichte" angeschnitten.

21.06.2020. Nach langem Tüfteln habe ich jetzt den Prototyp eines Bildbetrachters mit Slideshow für die künftigen Themen-Fotoalben online (siehe Kommentar).

9.04.2020. Online ist auch eine neue Einleitung zu meinen 🌄 Foto "Augen-Blicken"
(vgl. Katzen- und Entenfoto oben) und als Google Local Guide.

Eine Einführung zu 🎨 "Poesie/Literarisches" (unspektakulär, Textbeispiele aus der Jugendzeit)
und 📰 "Artikel" sowie autobiografische Rückblicke unter 🎯 "Leben | RÜCKBLiCKE".

Die bisherige Beschreibung meiner drei 🏮 Facebook-Profile ist ebenso online.

Über die geplanten bzw. Themen in Arbeit informiert die Rubrik ⚓ "Überblicke", eine Art "Sitemap" (künftiges Gesamtverzeichnis).





In eigener Sache. Die neuen Rubriken "Notizblog" und "Ortsgeschichte" (sowie "Erinnerungskultur") entstehen aus Interesse an Heimatgeschichte und Freude am Recherchieren, Texten und Fotografieren. Wenn du, lieber Leser, oder Sie, liebe Leserin, etwas persönlich Erlebtes zu einem Thema, Quellen oder private Fotos zu einem der hier präsentierten ortsgeschichtlichen Beiträge zur Region um Freilassing, Laufen/Salzach, Bad Reichenhall, Salzburg, Rupertiwinkel o.a. beitragen möchtet, dann fühlt euch bitte frei, mir zu schreiben. Dankeschön.

Idee, Urheberrecht, Verwertungrechte und Copyright für Texte, Fotos und Design dieser Homepage mit allen seinen Webseiten: © 2021 Stephan Wrobel Freilassing, Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder Erlaubnis zur gewerblichen Zweit- oder Drittverwertung von Artikeln und/oder Fotos, auch gern Auftragsarbeiten an mich, bedürfen der schriftlichen Anfrage per Email laut Impressum. Danke.

* Ich schreibe und publizier(t)e unter folgenden amtlichen und einem künstlerischen Namen:

Stephan Wrobel, heimatkundliche Forschungen & Texte sowie Zeitungsartikel  Mehr ...

Stephan Castellio, Foto "Augen-Blicke", Poesie & Prosa, Literarisches  Mehr ...

Johannes Stephan Wrobel, zeitgeschichtliche Texte, Fachartikel (Erinnerungskultur NS-Opfergruppen)  Mehr ...

jswrobel (jw) | jwhistoryJohannes Stephan Wrobel
Bis 2008: West-Berlin – Wiesbaden & Selters/Taunus in Hessen, 1996 Brooklyn N.Y. , 1996–2008 Archiv-, Geschichts- und Gedenkarbeit sowie PR im In- und Ausland. Seit 2009: Schwäbische Alb (Sonnenbühl bei Reutlingen in Baden-Württemberg) – mein Lebensraum seit 2011: EuRegio Freilassing/Salzburg – Lkrs. "Berchtesgadener Land" (BGL) – Traunstein. (Vgl. Rubrik "
Rückblicke".)